Das Wasser und seine Eigenschaften
Wasser enthält immer Kalk, der sich dann verstärkt absetzt, wenn das Wasser über 60° C erhitzt wird. Die Chemie erklärt es so: Kalk ist im Wasser als Calciumhydrogencarbonat vorhanden. Wird das Wasser erhitzt, so vermindert sich der Kohlendioxidgehalt und aus dem gelösten Calciumhydrogencarbonat unlösliches Calciumcarbonat. Dieses setzt sich dann als Kalk- oder Kesselstein ab.
Um die Verkalkung von Boilern, Warmwasserbereitern, Geschirrspül- oder Waschmaschinen zu verringern, hilft es bereits, das Wasser seltener auf Höchsttemperaturen zu bringen. Stellen Sie einfach Ihren Boiler oder Warmwasserbereiter auf die Energiesparstufe und wählen Sie für die Geschirrspül- oder die Waschmaschine möglichst niedrige Temperaturen.
Als allgemeine Faustregel gilt: je härter das Wasser, desto mehr Waschmittel wird benötigt. Und umgekehrt: je weicher das Wasser, desto weniger sollten Sie nehmen. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Was ist Wasserhärte?
Einteilung in Härtebereiche
Härtebereich | Millimol Gesamthärte je Liter | Grad dt. Härte (°dH) |
weich | bis 1,3 | bis 8,4 |
mittel | 1,3 – 2,5 | 8,4 – 14 |
hart | 2,5 – 3,8 | über 14 |
Diese Härtebereiche hat unser Wasser
Landau-Kernstadt Ost | mittel |
Landau-Kernstadt West | weich |
Landau-Arzheim | weich |
Landau-Godramstein | weich |
Landau-Mörlheim | mittel |
Landau-Mörzheim | mittel |
Landau-Nußdorf | weich |
Landau-Queichheim | mittel |
Landau-Wollmesheim | weich |
Chemisch-physikalische Untersuchung
Parameter in mg/L | Weststadt* | Oststadt* | Grenzwerte TrinkwV-GW |
Calcium | 21,3 | 67,9 | 400 |
Magnesium | 2,2 | 15,7 | 50 |
Natrium | 2,2 | 8,0 | 200 |
Kalium | 2,6 | 3,8 | 12 |
Chlorid | 3,6 | 19,9 | 250 |
Nitrat | 3,3 | 5,6 | 50 |
Sulfat | 10,7 | 51,8 | 250 |
Fluorid | < 0,05 | 0,10 | 1,5 |
pH-Wert | 8,26 (17,5°C) | 7,36 (17,7°C) | 7,39 (18,1°C)6,50 – 9,50 |
* Messwerte vom 09.10.2024
Vollständige Prüfberichte Weststadt und Oststadt.
Mitteilung nach § 45 und § 46 der Trinkwasserverordnung
Nach § 45 Abs. 1 i.V. mit § 45 Abs. 3 und § 46 Abs. 1 Nr. 1 der Trinkwasserverordnung (TVO) vom 20. Juni 2024 ist die Energie Südwest AG als Inhaber der Wasserversorgungsanlage verpflichtet, die Zugabe der Aufbereitungsstoffe jährlich, öffentlich bekannt zu geben.
Versorgungsgebiet | Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren |
1. Landau Stadt (Tiefzone) | Keine |
2. Landau Stadt (Hochzone) | Dolomitisches Filtermaterial UV-Bestrahlung* |
3. Landau-Nußdorf | Dolomitisches Filtermaterial UV-Bestrahlung* |
4. Landau-Mörzheim | Dolomitisches Filtermaterial Entarsenierung Chlordesinfektion |
5. Taubensuhl | Dolomititsches Filtermaterial UV-Bestrahlung* |
* Bei Ausfall der UV-Anlage erfolgt Umstellung auf Desinfektion mit Chlorbleichlauge.
Bei Auftreten einer mikrobiologischen Grenzwertüberschreitung wird die davon betroffene Bevölkerung unverzüglich und angemessen über die eingeleiteten Maßnahmen und möglichen Nutzungseinschränkungen informiert.
Zukunftssichere Trinkwasserversorgung
Eine zukunftssichere Trinkwasserversorgung braucht nachhaltige Investitionen. Dabei stehen die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft vor verschiedenen Herausforderungen wie zum Beispiel dem Klimawandel und dem demografischen Wandel.